Core Smartwork: Praxisnahe Lösung für die Tourismusbranche im digitalen Wandel

Ruderstaffel - Gemeinsam mehr erreichen mit (c) Core Smartwork

Durch eine liebe Bekannte hatte ich die Gelegenheit, Core Smartwork kennenzulernen – eine digitale Plattform, die Unternehmen bei interner Kommunikation, Aufgabenmanagement und Organisationsprozessen und noch so viel mehr unterstützt. Da ich seit Jahren mit touristischen Betrieben zusammenarbeite und deren Herausforderungen gut kenne, war ich neugierig, ob und inwiefern dieses System speziell für die Tourismusbranche Mehrwert bieten kann.

Nach einem genaueren Blick lässt sich sagen: Core Smartwork ist eine gut durchdachte Lösung, die viele der typischen Probleme in Unternehmen angeht. Es ist modular aufgebaut, leicht verständlich und kann auf verschiedene Unternehmensgrößen angepasst werden und mit dem Unternehmen mitwachsen. Im folgenden Bericht möchte ich meine Eindrücke teilen und mögliche Einsatzbereiche für touristische Organisationen und größere Hotelbetriebe skizzieren.

Praxisnähe als großer Vorteil

Einer der positiven Aspekte von Core Smartwork ist, dass es aus der Praxis heraus entwickelt wurde. Es entstand nicht als theoretisches Konzept, sondern aus realen Unternehmensbedürfnissen. Das merkt man vor allem daran, dass es auf Effizienz und einfache Bedienbarkeit ausgelegt ist – ohne unnötige Komplexität. Hier hat kein Programmierer das erstellt, was für ihn sinnvoll schien, sondern es wurde genau die Anforderung umgesetzt, die ein Unternehmen heute in der Organisation lösen muss und das möglichst effizient.

Ein Pluspunkt ist der Fokus auf die mobile Nutzbarkeit. Da die Tourismusbranche stark auf flexible Arbeitsweisen angewiesen ist, die Teams zum Teil in der Hauptsaison viel mobil sind – sei es durch Außendienste, Homeoffice-Regelungen oder dezentrale Teams –, ist es hilfreich, dass viele Funktionen von Core Smartwork auch am Smartphone in der App gut nutzbar sind. Das erleichtert die Abstimmung und stellt sicher, dass Informationen nicht in langen E-Mail-Ketten oder verstreuten Nachrichten verloren gehen.

Wo kann Core Smartwork im Tourismus unterstützen?

In vielen Unternehmen läuft die interne Organisation noch über eine Mischung aus E-Mails, WhatsApp-Gruppen, Excel-Listen und Meetings. Diese Methoden haben ihre Grenzen – vor allem, wenn verschiedene Standorte oder Abteilungen eingebunden sind. Core Smartwork kann hier für mehr Struktur sorgen.

Einige mögliche Einsatzbereiche im Tourismus wären für mich etwa:

1. Kommunikation und Zusammenarbeit

Für größere Hotelbetriebe oder Destinationsorganisationen, die mit verschiedenen Teams oder Partnern arbeiten, kann Core Smartwork als zentrale Plattform für den internen Austausch dienen. Anstatt Informationen auf viele Kanäle zu verteilen, können sie gebündelt und strukturiert verwaltet werden.

2. Aufgaben- und Projektmanagement

Besonders in Saisonbetrieben oder bei der Organisation von Veranstaltungen ist eine klare Aufgabenverteilung entscheidend. Core Smartwork bietet eine Möglichkeit, Verantwortlichkeiten festzuhalten, Deadlines zu setzen und Fortschritte nachzuverfolgen – was in der Praxis Zeit spart und für mehr Transparenz sorgt.

3. Personalmanagement

In Unternehmen mit hoher Mitarbeiterfluktuation oder saisonalen Teams kann eine digitale Struktur dabei helfen, Einarbeitungsprozesse, Schulungen oder interne Abläufe besser zu dokumentieren. Das erleichtert es neuen Mitarbeitern, sich schneller zurechtzufinden.

4. Wissens- und Dokumentenmanagement

In Destinationen oder Hotelketten wird oft mit einer Vielzahl von Informationen gearbeitet – von Verträgen mit Leistungspartnern, Lizenzen von Softwareanbietern über Schulungsmaterial bis hin zu internen Richtlinien. Statt diese Dokumente an verschiedenen Orten zu speichern, können sie in Core Smartwork zentral abgelegt und den entsprechenden Nutzergruppen mittels Berechtigungen zur Verfügung gestellt werden.

Abgrenzung zu bestehenden Kommunikationslösungen

Viele Betriebe setzen für die interne Abstimmung bereits auf WhatsApp-Gruppen oder einfache E-Mail-Verteiler. Das funktioniert in kleinen Teams oft gut, hat aber Grenzen und mit der Zeit Nachteile:

  • In WhatsApp-Gruppen vermischen sich berufliche und private Nachrichten, was eine klare Trennung erschwert.
  • Informationen gehen schnell unter oder sind später schwer auffindbar. Die Suche und das Wiederfinden von Informationen in den Kanälen ist meist eine Katastrophe.
  • Datenschutz kann ein Thema sein, da nicht jeder Mitarbeiter seine private Handynummer für die Arbeit nutzen möchte.

Core Smartwork bietet hier eine professionellere Alternative, die klare Strukturen schafft, ohne zu restriktiv zu sein.

Was Core Smartwork nicht ist

Trotz der vielen Vorteile ist es wichtig, die Erwartungen realistisch zu halten. Core Smartwork ist keine komplette All-in-One-Lösung für sämtliche Unternehmensbereiche, sondern ein Tool, das bestimmte organisatorische Prozesse effizienter machen kann.

Nicht im Funktionsumfang enthalten sind beispielsweise:

  • Gästeverwaltung oder Customer Relationship Management (CRM) – hierfür gibt es spezialisierte Systeme, die jedoch an Core angebunden werden können und über Schnittstellen in Modulen zur Verfügung gestellt werden können.
  • Marketingkampagnen oder Social-Media-Planung – Core Smartwork unterstützt die interne Zusammenarbeit, ersetzt aber keine Marketingsoftware.
  • Komplexe Veranstaltungsplanung – Aufgaben können verteilt und nachverfolgt werden, für größere und ganz spezielle Eventmanagement-Anforderungen sind jedoch dafür konzipierte Systeme besser geeignet. Hier kann sich abermals eine Integration eines anderen Systems in Core wieder bezahlbar machen.

Persönlicher Support & Kundenbetreuung als großer Pluspunkt

Ein Aspekt, der Core Smartwork von vielen anderen digitalen Lösungen unterscheidet, ist der persönliche Support. Das Unternehmen sitzt in Oberösterreich und arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um individuelle Anpassungen vorzunehmen. Vom ersten Tag an begleitet das Team die Anforderungen an die Strukturen und Abläufe im Unternehmen, damit der Schuh nach Maß genau passt und sitzt, bevor man ihn täglich trägt.

Während viele Softwareanbieter ihren Support in Callcenter in Niedriglohnländer auslagern, bietet Core Smartwork eine direktere Betreuung – ein Vorteil für Betriebe, die Wert auf persönliche Ansprechpartner legen. Der Mitarbeiter weiß, wer und was für ein Unternehmen ich bin und ich muss mich nicht bei jedem Anruf zuerst vorstellen.

Fazit: Ein nützliches Werkzeug für digitale Zusammenarbeit

Core Smartwork ist eine durchdachte Lösung für Unternehmen, die ihre interne Organisation, Kommunikation und Aufgabenverwaltung verbessern möchten. Besonders in der Tourismusbranche kann es helfen, Abstimmungsprozesse zu optimieren, Teams besser zu vernetzen und Informationen strukturiert zugänglich zu machen.

Es ersetzt nicht alle bestehenden Systeme, sondern ergänzt sie sinnvoll dort, wo herkömmliche Kommunikationsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Wer also nach einer Lösung sucht, um interne Abläufe professioneller zu gestalten und gleichzeitig flexibel zu bleiben, sollte sich Core Smartwork einmal genauer anschauen.

Lohnt sich ein Test?

Für Unternehmen, die überlegen, auf eine digitale Plattform zur internen Organisation umzusteigen, könnte es sinnvoll sein, eine Testphase mit Core Smartwork durchzuführen. Gerade in Tourismusbetrieben mit vielen Schnittstellen zwischen verschiedenen Abteilungen oder Standorten kann ein digitales System helfen, Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

Ob es im individuellen Betrieb den erhofften Mehrwert bringt, hängt jedoch davon ab, wie gut es in die bestehenden Strukturen integriert wird. Ein unverbindlicher Test könnte hier die beste Möglichkeit sein, um herauszufinden, ob es den eigenen Anforderungen entspricht.

Core Smartwork ist eine Lösung, die eine digitale und strukturierte Zusammenarbeit erleichtert. Es gibt viele spannende Anwendungsfälle in der Tourismusbranche, aber nicht jede Organisation wird es zwingend benötigen. Wer in seinem Betrieb bereits eine klare Struktur hat und mit bestehenden Tools gut zurechtkommt, braucht möglicherweise keine zusätzliche Software.

Für alle, die ihre interne Organisation verbessern möchten, kann es aber eine sinnvolle Ergänzung sein. In jedem Fall ist es gut zu wissen, dass es solche Lösungen gibt – und dass sie nicht immer von großen Softwarekonzernen stammen müssen, sondern auch aus Österreich kommen können.

Mehr Detailinfos zu Funktionen, Preise, uvm. finden Sie unter www.core-smartwork.com
Richten Sie ihnen liebe Grüße von mir aus! 😉

Markus Mairinger Mein Name ist Markus Mairinger ich schreibe hier in diesem Blog und biete Ihnen als Agentur den perfekten Service für Ihren touristischen Betrieb. Meine Expertise liegt vorallem im Bereich strategische Entwicklung, Webkonzeption, Suchmaschinenoptimierung und der Webtechnik. Ich selbst bin neugierig und interessiert, wohin die Reise im Tourismus geht. Ideen gibt's genug...

 

Keine Kommentare »

No comments yet.

 

RSS feed for comments on this post. TrackBack URL

Leave a comment